BELMOT Dein Partner für Oldtimer, Youngtimer und Liebhaberfahrzeuge
Allgefahrendeckung
Damit ist Dein Fahrzeug gegen nahezu alle Risiken abgesichert. Auch bei Motor-, Bruch- und Getriebeschäden.
Keine Beitragserhöhung im Schadenfall
Im Fall einer Schadenmeldung bleibt Dein Beitrag unverändert, da es in der BELMOT Oldtimerversicherung keine Einstufung in Schadensfreiheitsklassen gibt.
Wertzuwachs inklusive
BELMOT berücksichtigt eine Wertsteigerung Deines Klassikers bis zu 30%, wenn das
aktuelle Wertgutachten des Fahrzeugs im Versicherungsfall jünger als zwei Jahre ist.
BELMOT & friends - Der Podcast, der fährt.
Häufig gestellte Fragen rund um Oldtimer und Yountimer
Ein Oldtimer ist ein Auto, das vor mindestens 30 Jahren erstmals zugelassen wurde, sich weitestgehend im Originalzustand befindet und zur Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturguts dient.
Ein Youngtimer hingegen ist ein Fahrzeug, das zwischen 20 und 30 Jahren alt ist und das Potenzial hat, ein zukünftiger Oldtimer zu werden.
Beide Kategorien sind in der Regel nicht mehr im regulären Alltagsbetrieb, sondern werden als Liebhaberfahrzeuge betrachtet.
Das H-Kennzeichen (Historisches Kennzeichen) bietet mehrere Vorteile:
-
Günstigere Kfz-Steuer: Eine pauschale Jahressteuer, die oft deutlich niedriger ist als für moderne Fahrzeuge mit großem Hubraum.
-
Freie Fahrt in Umweltzonen: Oldtimer mit H-Kennzeichen sind von Fahrverboten in Umweltzonen ausgenommen.
-
Günstigere Versicherungstarife: Spezialversicherungen für Oldtimer bieten oft günstigere Konditionen.
-
Kulturgutstatus: Das Fahrzeug wird als mobiles Kulturgut anerkannt.
Beim Kauf eines Oldtimers oder Youngtimers sollten Sie besonders auf folgende Punkte achten:
-
Originalität und Zustand: Überprüfe die Karosserie (Rost!), Motor, Getriebe, Bremsen, Elektrik und den Innenraum auf Originalität und Verschleiß.
-
Dokumentation: Eine lückenlose Historie (Wartungsnachweise, Reparaturrechnungen, Vorbesitzer) ist essenziell.
-
Verfügbarkeit von Ersatzteilen: Stelle sicher, dass wichtige Ersatzteile noch erhältlich sind.
-
Wertgutachten: Ein unabhängiges Gutachten kann den tatsächlichen Wert und Zustand objektiv einschätzen.
-
Probefahrt: Unverzichtbar, um die Fahreigenschaften und eventuelle Mängel festzustellen.
Ja, viele Oldtimer und Youngtimer können eine gute Wertanlage sein, aber dies gilt nicht für alle Modelle. Der Wertzuwachs hängt stark von der Seltenheit, dem Zustand, der Originalität, der Marke und der Nachfrage nach dem jeweiligen Modell ab. Es ist wichtig, den Markt zu beobachten und sich über die Wertentwicklung spezifischer Modelle zu informieren. Wie bei jeder Investition gibt es keine Garantie für Wertsteigerungen, und es können auch Wertverluste auftreten.
Ja, die Pflege eines Oldtimers erfordert besondere Aufmerksamkeit, um seinen Wert und seine Funktionstüchtigkeit langfristig zu erhalten:
-
Regelmäßige Wartung: Eine fachgerechte und regelmäßige Wartung nach Herstellervorgaben oder durch spezialisierte Werkstätten ist unerlässlich.
-
Fokus auf Originalteile: Wo immer möglich, sollten Originalteile oder hochwertige Nachfertigungen verwendet werden, um die Authentizität und den Wert zu bewahren.
-
Rostprävention und -behandlung: Rost ist der größte Feind eines Oldtimers. Regelmäßige Kontrolle und sofortige Behandlung von Roststellen sind entscheidend.
-
Verschleißteile im Blick: Achten Sie auf den Zustand von Reifen, Bremsen, Schläuchen und Dichtungen, da diese altersbedingt anfälliger für Verschleiß sind.
-
Sachgemäße Lagerung: Eine trockene, belüftete Garage schützt vor Umwelteinflüssen und Feuchtigkeit.
Ja, folgende Fahrzeuge versichert BELMOT nicht:
- Hot Rods, Custom Cars oder Replicas: Diese Fahrzeuge weichen oft stark vom Originalzustand ab
- Tuning-Fahrzeuge: Auch hier steht die Originalität meist nicht im Vordergrund
- Nachträglich zum Wohnmobil umgebaute Fahrzeuge
- Zugmaschinen, Lastkraftwagen, Lieferwagen, Omnibusse, Traktoren oder sonstige ehemals gewerbliche Nutzfahrzeuge, die noch zu ihrem
ursprünglichen Zweck genutzt werden - Selbstfahrervermietfahrzeuge (z.B. Oldtimer, die für Hochzeitsfahrten genutzt werden)
- Fahrzeuge, die als Alltagsfahrzeuge genutzt werden
- Fahrzeuge, die überwiegend auf der Straße abgestellt werden
- Rennfahrzeuge, die aktuell noch im historischen Rennsport eingesetzt werden
- Oldtimer mit einer Jahreskilometerleistung von mehr als 9.000 Kilometern
- Liebhaberfahrzeuge bis Baujahr 1999 mit einer Jahreskilometerleistung von mehr als 6.000 km